Sie sind nicht angemeldet... anmelden
... Startseite ... Suchen ... Rubriken ... ... antville home
bei Instagram ![]()
Die neue DSGVO....
... und ich! Eigentlich war ich mir sicher, daß es mich eigentlich...
by jo (24.05.18, 22:38)
Die Restedecke!
Vor
fast genau 10 Jahren beendete ich die Restedecke. Damals wohnten wir noch...
by jo (18.03.16, 22:36)
Impressum
|
... Vorige Seite
Freitag, 28. Januar 2005
Socken "gestern" und heute...
jo
15:09h
Der Maschenanschlag Damals schlug ich meine Maschen ganz normal mit dem Kreuzanschlag an, wie ich es in der Schule gelernt hatte. Eine andere Form des Maschenanschlags kannte ich gar nicht. Dann kam in einer mailing-Liste die Rede auf den runden Anschlag (auch "italienischer Anschlag" genannt) und ich probierte die Version, bei der erst die Hälfte der Maschen mit einem Kontrastgarn angeschlagen werden und dann abwechselnd eine Masche und ein Umschlag gestrickt werden. Diese Form des Anschlags fand ich beim Tragen deutlich angenehmer und beim Anziehen der Socken viel elastischer als Bündchen mit dem Kreuzanschlag, es ist aber auch ein bißchen umständlich zu stricken. Also kehrte ich erst einmal mehr oder weniger unzufrieden zu einem sehr lockeren Kreuzanschlag zurück. Inzwischen habe ich die für mich perfekte Form des Maschenanschlags gefunden... ich stricke die Maschen auf! Im Rowan Magazine Nr. 34 ist ein sehr schöner Technik-Teil zu den verschiedenen Anschlag-Varianten. Dort heißt diese Methode "Lace Cast-On" und wird u.a. für Birch genommen. Aber auch für meine Socken finde ich diese Form inzwischen absolut perfekt. Das Bündchen Was sich nicht verändert hat, ist das Bündchen, das ich stricke. Es sind immer noch 18 Reihen 2re/2li. Warum genau 18 Reihen? Gelernt habe ich die Regel "so viele Reihen wie Maschen auf eine Nadel des Nadelspiels", was bei einer Maschenzahl von 60 dann 15 Reihen wären. Doch 15 Reihen finde ich irgendwie zu kurz, 20 wären besser. Aber für 20 Reihen habe ich irgendwie kein Durchhaltevermögen und habe mich somit mit mir selbst auf 18 Reihen geeinigt und bin damit zufrieden.
Der Schaft Hier hat sich eigentlich nur die Reihenzahl geändert. Ganz am Anfang habe ich 50 Reihen gestrickt, was ich aber in hohen Schuhen oder Stiefeletten als zu kurz empfinde. Also bin ich realtiv schnell zu 60 Reihen übergegangen. Inzwischen sind es aber aufgrund einer anderen Fersenform (nächster Abschnitt) 80 Reihen geworden.
Die Ferse Bei der Ferse hat sich wohl am meisten geändert. Angefangen habe ich ganz klassisch mit der "dreigeteilten Ferse". Dann kam die "Herzferse", der ich auch einige Jahre treu blieb. Einzig störend empfinde ich hier, daß sich gerade bei der gemusterten Sockenwolle immer irgendwie ein Bruch ergibt und das Muster an der Ferse doch deutlich anders wird, da man ja nur über die Hälfte der Maschen strickt. Durch meine Toe-Up-Socken-Phase (nach Wendy's Toe-Up Sock Pattern auf deutsch) bin ich dann auf die Ferse mit verkürzten Reihen gekommen. Wendy verwendet, anders als in anderen Anleitungen, keine sog. "doppelte Masche" (bei denen ich mir einen Wolf gezerrt habe ;-) ), sondern "umwickelte" die nicht gestrickte Masche mit dem Faden. Bei Wendys Form habe ich im Gegensatz zu den "doppelten Maschen" keine Löcher. Inzwischen habe ich diese Fersenform nach einem Tip von Beate meinen Füßen noch besser angepasst, indem ich in den 10 letzten Reihen vor der Ferse am Anfang der zweiten und am Ende der dritten Nadel in jeder dritten Reihe jeweils eine Masche zunehme. Damit sind auf den beiden Nicht-Fersennadeln jeweils vier Maschen mehr und die Socken sind über der Ferse etwas weiter (sie Pfeile). Die vier Maschen nehme ich dann in den ersten 10 Reihen nach der Ferse in jeder dritten Reihe wieder ab. Auf dem Bild ganz rechts sieht man rechts und links von der Ferse die "überzähligen" Maschen.
Der Fuß Geänder hat sich hier eindeutig die Länge. Das was ich früher als 39er-Länge gestrickt habe, ist nach den Maßtabellen, die es inzwischen überall gibt, eindeutig maximal Schuhgröße 37, aber gepasst haben die Socken trotzdem... irgendwie. Inzwischen finde ich aber deutlich längere Fußstücke eindeutig komfortabler und stricke 80 Reihen zwischen ferse und Spitze.
Die Spitze Auch die Spitze hat sich deutlich verändert. Am Anfang habe ich eine deutlich rundere Spitze mit gestaffelten Abnahmen gestrickt: 3 mal in jeder dritten Reihe, 3 mal in jeder zweiten Reihe und dann in jeder Reihe bis noch 8 Maschen übrig waren. Die restlichen 8 Maschen habe ich mit dem Arbeitsfaden zusammengezogen und fertig. Dann erklärte Marianne mir die "Hanna-Spitze" (nachzulesen bei den Sockenstrickern unter "Anleitungen) und ich stülpte fortan meine Socken von innen nach außen und kettete die letzten 8 Maschen nach Hannas Art ab. Wiederum durch die Toe-Up Socken kam ich dann aber zu einer "anderen Spitzenform. Bei den Toe-Ups ist die Spitze ja ganz gleichmäßig und das Tragen fand ich sehr angenehm. Also stricke ich diese Spitze nun auch bei den normalen Socken, d.h. ich nehme einfach 8 mal in jeder zweiten Reihe ab und stricke dann mit den verbliebenen Maschen die "Hanna-Spitze. Das ergibt eine ganz gerade Spitze, die aber zu meiner Fußform super passt.
Manches hat sich also wirklich deutlich verändert. Geblieben ist die aber auf jeden Fall die Maschenzahl von 60 Maschen für meine 39er Füße und meine Abneigung gegen Mustersocken. Auf jeden Fall finde ich es wirklich spannend, was sich so alles im Laufe der Zeit ergeben hat und auf wie viele verschieden Arten ich schon Socken gestrickt habe. Ich kann nur jedem raten, vieles zu probieren um irgendwann die wirklich optimale Socke für den eigenen Fuß zu finden. Ob ich bei der jetzigen Form bleiben... in fünf Jahren wissen wir mehr ;-)! ... Link
Autos...
jo
10:05h
Mein heißgeliebter roter Flitzer ist ein Auto mit... mmmh... nennen wir es mal Charakter. Er hat sein Eigenleben. Die Zentralverriegelung ist ab und zu mal kaputt und läßt mich gelegentlich nicht rein oder auch mal nicht raus, das elektrische Schiebedach öffnet sich auch schon mal spontan (bevorzugt bei strömendem Regen oder wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre), die Alarmanlage heult auch schon mal bei einer Bodenwelle (klingt ein bißchen nach überfahrener Katze ;-) ), kurz, die Elektronik spinnt ein wenig. Gut, gelegentlich nervt es auch, wenn mich der rote Teufel bei strömendem Regen die Türen nicht öffnen lässt oder ich nachts verzweifelt versuche, die Alarmanlage abzustellen, weil mal wieder ein heftiger Windstoß am Auto gerüttelt hat und alle Nachbarn grinsend bzw. wutschnaubend an den Fenstern hängen. Dann meckere ich auch schon mal über meinen fahrbaren Untersatz und höre dann von meinem Freund stets mit einem leicht hämischem Unterton in der Stimme solche Sätze wie: "Ich sach ja, Golf... Gefährt ohne logische Funktion!" oder "Kauf Dir doch endlich mal ein vernünftiges Auto!". Solche Sätze tun weh... Heute morgen dann um 9 Uhr ein Anruf: In diesem Augenblick wandte ich meine Augen gen Himmel, dankte im Stillen und sagte den Satz der Sätze: Es gibt noch ausgleichende Gerechtigkeit ;-)... ... Link Donnerstag, 27. Januar 2005
Die Armstulpen...
jo
18:48h
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die Wolle sich nicht von mir in eine bestimmte Form zwingen lassen mag... sie will vielleicht etwas völlig anderes werden und verändert deswegen ständig spontan ihre Lauflänge etc. ?! Jetzt wird sie zur Entspannung erst einmal wieder aufs Knäuel gewickelt und kann sich nun in aller Ruhe übers Wochenende überlegen, was sie werden will! Vielleicht spricht sie dann am Montag zu mir und übermittelt mir per innerer Eingebung, was ich aus ihr stricken soll!!! ... Link Mittwoch, 26. Januar 2005
Isch krisch die Krise...
jo
23:24h
Irgendwie dachte ich, daß ich die mal eben so locker nebenher stricke. Aber der Wurm steckte schon in den ersten 5 Reihen... Schweren Herzens wickelte ich heute den wirklich nahezu perfekten Strang roter Merino-Wolle zum Knäuel. Dann schätzte ich mit geübtem Blick die Nadelstärke ab... eine lockere 5... und legte los, Maschenproben sind schließlich was für Weicheier!!! Ich schlug mit flinker Nadel ebenso lockere 44 Maschen an und schon nach den ersten 5 Reihen merkte ich, daß das so weder schön ausschaut, noch irgendwie funktionell ist... Netzstulpen an den Armen waren irgendwann in den 80er Jahren mal modern, als wir von Netzstrümpfen die Füße abschnitten und das Ergebnis über Hände und Unterarme stülpten! Madonna war damals schuld und die Netzstulpen landeten irgendwann zusammen mit Leggings und anderen modischen Todsünden im Müll. Gut, da war der geübte Blick wohl kurzzeitig etwas getrübt... also 4er Nadeln. Nach erneuter grober Schätzung schlug ich dieses Mal 52 Maschen an und legte erneut los, nur um dann wiederum nach etwa 5 Reihen festzustellen, daß auch hier die wollige Umsetzung von Netzstulpen als Endergebnis drohte. Kann man sich so verschätzen??? Frustriert wählte ich 3,5er Nadeln für den dritten Versuch, schlug dieses Mal 56 Maschen an und kontrollierte mehrfach das Strickbild. Gut, ein Fischernetz würde es wohl nicht mehr werden... immerhin etwas! Allerdings kamen mit 56 Maschen irgendwie etwas viel vor... so rein vom Gefühl her. Schließlich stricke ich Socken mit 60 Maschen und 2,5er Nadeln. Eine Anprobe ergab dann, daß ich diese Armstulpen für alles mögliche hätte nutzen könne, nicht aber als Armstulpen, denn sie hätten mich vermutlich schnellst möglich fluchartig verlassen... einfach zu weit! Das ist der aktuelle Stand der Dinge. Vermutlich ist eine Maschenprobe doch nötig... ich sehe es zähneknirschend ein! Aber heute habe ich dazu keine Lust mehr. Vielleicht am Wochenende! ... Link
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 4/2005
jo
11:31h
Neben dem Sofa steht eine Ikea-Box, in der das Zubehör ist, daß ich dringend brauche: Nadelspiele, Rundnadeln, Maßband, Häkelnadeln, Stopfnadel, Markierungsringe usw.. Dann brauche ich vor mir mein Laptop, um zwischendurch immer mal wieder Blogs zu lesen, e-mails zu beantworten, bei ebay zu stöbern oder was auch immer zu tun. Auf dem Tisch liegt mein Telefon mit Headset, denn beim Stricken kann man damit wunderbar telefonieren und hat doch beide Hände frei. Es sind schon ganze Socken bei Telefongesprächen mit meiner Mutter oder mit meiner Freundin entstanden ;-). Außerdem liegt da noch der MP3-Player, falls mein Freund irgendwelche Filme schaut, die mich nicht interessieren, denn dann habe ich lieber Musik auf den Ohren als irgendwelche komischen Filmgeräusche. Außerdem steht hier noch etwas zu trinken, je nach Tageszeit Wasser, Kaffee oder auch mal Prosecco oder Weißwein. Vielleicht noch die Fernseh-Fernsteuerung, auch "Die Macht" genannt... das wäre es soweit! ... Link
Rot!
jo
10:37h
Ich bin jetzt gespannt auf die Maschenprobe! Aus diesen 160g Merino werden nun Armstulpen, denn die Jahreszeit schreit deutlich danach... ... Link Dienstag, 25. Januar 2005
Eindeutig...
jo
00:04h
Da wären... ... mein Birch! ... Brier! ...mein Space-RVO! ... Clapotis II! Dann habe ich noch ein paar angefangene Socken auf diversen Nadelspielen, aber das ist eigentlich Normalzustand und fällt somit nicht unter "Baustellen". Außerdem habe ich gestern und heute schnell 160g bunte Merino in rot/orange/pink gesponnen, weil ich daraus dringend Armstulpen machen will, jetzt, wo es dochdeutlich kälter ist. Die Wolle ist auch schon fertig gezwirnt und hängt zum Trocknen im Bad. Ich hoffe, daß ich morgen schon losstricken kann... noch eine Baustelle! Ich werde jetzt einfach nach und nach die ganzen Sachen abarbeiten. Allerdings muß ich dann erst einmal entscheiden, womit ich das Beenden anfangen und in der Zeit könnte ich ja schnell noch was neues anfangen... ;-)! ... Link Freitag, 21. Januar 2005
Es gibt Tage...
jo
23:37h
Das erste Highlight des heutigen Tages war ein Zahnarztbesuch. Nach dem Zahnarzt, der günstigerweise direkt um die Ecke bei Hartmuth liegt, wollte ich mich dann etwas zwischen den Wollregalen entspannen und dabei dann die Wolle für den Aran Afghan kaufen. Als ich mich aber den Regalen näherte, stellte ich fest, daß in den Fächern mit der Nevada deutliche Lücken klafften. Weder von der weißen noch von der grauen Nevada gab es noch ausreichend Knäuel der selben Partie. Lieferrückstand! Grummel Nr. 2! Nach dem Zahnarzt- und dem Hartmuth-Frust beschloß ich, nachdem ja nun gestern dank der Stiftung Warentest-Studie die gegrillten und in pappiges Weißbrot verpackten Fleischklopse in allen Medien waren, einen kleinen Abstecher zu MacDonalds zu machen. Den Cheeseburger konnte ich auch mit nachlassender Betäubung im Mund ganz gut mümmeln, nur das Saugen am Strohhalm des Milchshakes war schier unmöglich. Sicherlich fand es mein Umfeld äußerst amüsant, wie ich verzweifelt versuchte, meine Lippen luftdicht um den Strohhalm zu verschließen und dabei vermutlich die seltsamsten Grimassen schnitt. Auf die Idee, das Zeug einfach ohne Deckel zu trinken, bin ich irgendwie nicht gekommen... Wieder daheim angekommen, habe ich dann erst einmal den Nachmittag gefrustet auf dem Sofa verbracht, um anschließend mit neu erwachter Energie und ohne betäubten Mund den Rest des Tages zu gestalten. Der Mann an meiner Seite ließ sich sogar breit schlagen, das Abendessen zu bereiten. Als er jedoch freudestrahlend den Teller vor meine Nase stellte, folgte das nächste Unglück in Form von scharfer Currysauce! Scharfe gelbe Currysauce ist sch..., wenn man gereiztes Zahnfleisch hat ;-)!!! Jetzt weiß ich das auch! Dann wollte ich endlich mal die Vorarbeit für meine Steuererklärung machen und schaltete dazu meine Rechner an und es passierte... gar nichts! Er ging nicht an... er weigerte sich. Wackeln am Kabel half nichts, Steckdose überprüfen brachte auch nichts. Das blöde Ding hüllt sich in Schweigen. In solchen Fällen ist der Mann, mit dem ich Tisch und Bett teile, eigentlich absolut perfekt, da er passoinierter Rechner-Frickler ist und unsere Wohnung zeitweilig an die Kommandobrücke der Enterprise erinnert. Allerdings muß er auch Lust dazu haben... heute abend hat er sie nicht!!! Ich sollte mich jetzt einfach ebenfalls aufs Sofa begeben und Socken stricken... basta! *)Kopfleuchte deswegen, weil seit etwa einem Jahr in unserer Abstellkammer das Licht kaputt ist und der Mann, der meinen Rechner reparieren soll, auch das seit ewigen Zeiten reparieren will. Nachdem mir inzwischen bei Suchen diverser Sachen in der dunklen Abstellkammer alles von Dremel über Waschmittel bis hin zum Akku-Bohrer auf den Kopf gefallen ist, habe ich kurzerhand eine Kopfleuchte angeschafft, was das Suchen nun deutlich erleichtert... ich sach ja, selbst ist die Frau ;-)! Nachtrag: ... Link
Schwierige Entscheidungen...
jo
11:14h
Eigentlich wollte ich ja meine zwei Kilo Fuchsschaf in eine Decke verwandeln... ein absolutes Eigenwerk, von der Rohwolle zur Decke alles selber produziert. Aber trotz Wäsche wird das fertige Patch nicht flauschiger und ist damit für eine Kuscheldecke eher ungeeignet. Vermutlich muß ich da einfach noch gleichmäßiger spinnen üben und das dauert... Und ich will jetzt loslegen mit der Kuscheldecke! Am besten heute noch, bevor die angekündigten Schneemassen über die Stadt hereinbrechen und die Sommerreifen-Rutscher und Schnee-Schleicher ein Verkehrschaos verursachen und ich nicht mehr - spontanen Eingebungen folgend - mal eben zu Hartmuth kann. Die perfekte Wolle habe ich eigentlich schon gefunden: Nevada von Cervinia (natürlich bei Hartmuth. Nur bei der Farbe bin ich noch unsicher. Stricke ich die Decke ganz traditionell in weiß oder vielleicht lieber doch in grau? Oder eine ganz andere Farbe? Oder die einzelnen Vierecke in unterschiedlichen Farben wie beim Great American Afghan? Zur Zeit tendiere ich noch zu grau, einfach weil das weiß doch eher empfindlich ist. Aber vermutlich muß ich die Farben nochmal alle vor mir haben um eine Entscheidung zu treffen. Schwierige Entscheidungen! P.S.: Aus dem Fuchsschaf gibt es dann vermutlich den Ragna aus dem Wikingerbuch! Den wollte ich schon immer stricken und da er diesen Winter dann wohl eh nicht mehr fertig werden würde, habe ich nun genug Zeit, das Spinnen eines perfekten Fadens zu üben. ... Link Mittwoch, 19. Januar 2005
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 3/2005
jo
13:15h
... Link
Und dann...
jo
13:04h
Ach ja, und dann gibt es von Schoeller & Stahl ein ganz nettes Heftchen:
... Link
Das Fuchsschaf...
jo
12:51h
Gestern habe ich dann mal ein Probestück gestrickt:
Interessant finde ich an den Anleitungen, daß sie teilweise so konzipiert sind, daß die Patchs auch von hinten schön aussehen. Hier nochmal das selbe Patch von hinten:
... Link Montag, 17. Januar 2005
Fuchsschaf
jo
17:05h
Ich werde nachher mal eine MaPro stricken und bin schon sehr gespannt, wie das Fuchsschaf verstrickt ausschaut. Als Strang gefällt mir die Wolle auf jeden Fall sehr gut! ... Link Sonntag, 16. Januar 2005
Clapotis II
jo
16:08h
Gestern waren wir nämlich mal kurz bei Huppertz und eigentlich wollte ich auch höchstens beim Tragen ihres Einkaufs helfen ;-)))). Aber bekanntlich kommt es ja immer anders und beim Durchstreifen des Ladens fiel mir die absolut perfekte Wolle für ein zweites Clapotis-Tuch ins Auge. Das erste Clapotis ist zwar schon farbenfroh, passt aber nicht zu meinem roten Mantel. Also habe ich nochmal zugeschlagen und Wolle für ein zweites Tuch gekauft. Naja, und gestern habe ich dann auch gleich noch losgelegt mit Clapotis II:
Eigentlich wollte ich ja gar kein zweites Clapotis mehr stricken, aber dieser Wolle konnte ich einfach nicht widerstehen... Die restlichen Einkäufe bei Huppertz waren dann weniger spektakulär: nochmal 1 Kilo Fuchsschaf, zwei weitere Louet-Spulen (mit denen es sich viel leiser spinnt, als mit den alten) und noch 100g irgendeiner preiswerteren Schafwolle aus der Eifel (Schwarzkopfschafwolle, glaube ich), die sich aber sehr schlecht spinnen lässt und die ich dann wohl eher zum Filzen nehmen werde. ... Link Samstag, 15. Januar 2005
Die Zeiten ändern sich!
jo
14:04h
Inzwischen bin ich (fast) an dem Punkt, ein zweites Spinnrad zu kaufen, ringe aber mit mir, für welches ich mich entscheiden soll. Optisch ist nach wie vor das Ashford Traditional mein Favorit, es gefällt mir einfach! Aber sicherlich wäre ein Joy deutlich funktioneller, da ich immer dann Lust aufs Spinnen habe, wenn gerade kein Spinnrad in der Nähe ist. Und das Joy hat den entscheidenden Vorteil, daß es klein, handlich und einfach zu transportieren ist. Außerdem kann ich es problemlos ins Eck schieben, wenn ich es nicht brauche, was mit dem Traditional eher nicht geht... Aber gut, fürs erste habe ich jetzt erst einmal zwei weitere Louet-Spulen und kann so besser "switchen" und auch mal zwischendurch etwas anderes spinnen, wenn ich die eine Wolle leid bin. Trotzdem sehe ich mich schon demnächst eine Bestellung aufgeben und frage mich gerade, wo das alles noch enden wird ;-)... ... Link Donnerstag, 13. Januar 2005
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 2/2005
jo
14:21h
So dekadent es klingen mag... keinen! Lieber kaufe ich mir für einen Bruchteil des Geldes, das solche Kurse kosten, ein gutes Buch zu dem Thema und für den Rest des Geldes Wolle. Ich frickele einfach lieber alleine vor mich hin und lese mir die Technik lieber an. Dann kann ich auch immer wieder blättern und so mein eigenes Tempo bestimmen. In solchen Kursen besteht doch auch häufig ein großer Unterschied zwischen dem, was die einzelnen Leute könne bzw. in welchem Tempo sie lernen und daher langweilen sich entweder die, die schon etwas fixer sind oder denen, die langsamer sind, geht es zu schnell... Und außerdem mag ich eh lieber "Einzelunterricht", also ein Treffen mit jemandem, der mir die gewünschte Technik einfach mal zeigt. ... Link
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 1/2005
jo
14:12h
Ich nehme mal an, daß hier keine Farbeffekte gemeint sind, oder? Effektgarne mag ich eigentlich nur ganz ganz wenige und ich muß auch wirklich Lust dazu haben. Lolita von Stahl liegt hier noch für einen Schal für eine Freundin herum und meine Begeisterung ist nicht wirklich groß. Ansonsten finde ich die Leggero vielleicht noch ganz nett. ... Link
Fertig!
jo
10:48h
... Link
Vielen Dank...
jo
10:03h
Aber es ist schon seltsam, wie wenig rosa es zur zeit gibt. Es scheint nicht 'in' zu sein. Vor ein paar Jahren gab es deutlich mehr und ich habe mir nach meinem heißgeliebten orange die Hacken wund gelaufen... orange gibt es jetzt in Hülle und Fülle! Rosa wird es vermutlich wieder geben, wenn die Zwillinge der Rosa-Phase entwachsen sind und auf lila, gelb oder sonstwas stehen... aber leider kann man ja schlecht vorsorgen, denn woher soll ich denn wissen, was in ein paar Jahren bei Kids in ist *haarerauf*. ... Link Mittwoch, 12. Januar 2005
Nachdem...
jo
13:35h
Die Space spinnt sich so toll, daß da auf jeden Fall noch eine Farbe her muß, möglichst dieses Mal etwas bunter für den Frühling... daraus soll dann eine Jacke oder ein Kapuzenpullover werden. Das bunte Merinovlies wäre auch schön. Hat das schon mal jemand versponnen? Und was noch? Hmm... zwar ist das Angebot groß, aber mein Wissen über die verschiedenen Wollsorten eher gering. Was mir fehlt, ist eine genauere Erklärung zu den einzelnen Fasern wie "lange Fasern... für Anfänger geeignet" oder "treibt einen in den Wahnsinn...!". Nach einem Buch, das etwas zu den verschiedenen Wollsorten erklärt, habe ich schon Ausschau gehalten, aber leider nichts gefunden. Daher muß ich hier einfach mal öffentlich fragen: Was gibt es für Empfehlungen? Welche Wolle ist auch für einen Anfänger gut zu spinnen? Wovon sollte man am Anfang eher die Finger lassen? ... Link
Davos
jo
13:12h
Sie ist schmuseweich, super zu stricken und gut zu waschen. Und die Farben sind sehr schön. Das Stricken hat wirklich Spaß gemacht, ganz im Gegensatz zu meinem ersten Clapotis-Versuch aus "Bingo Print", wo ich immer das Gefühl hatte, daß die Wolle an der Nadel "klebt". Von der Davos gibt es außerdem auch wirklich schöne Uni-Farben... ... Link
Und dann...
jo
13:03h
Die Sabrina dagegen ist für mich immer ein Heft für den zweiten oder sogar erst den dritten Blick. Das liegt sicherlich auch daran, daß die Fotos irgendwie sehr... mmh... hausbacken wirken. Auch viele der Modelle muß ich nicht wirklich stricke, aber ein paar Stücke sind doch was... aber eben erst auf den zweiten Blick. Die Zopfpullis gefallen mir teilweise sehr gut und das Modell 24, ein quer gestrickter Pullover ebenfalls mit Zöpfen, ist mir direkt ins Auge gesprungen und wäre die ideale Verwendung für die jeansblaue Merino von Hartmuth, die ich hier noch liegen habe. Ideal für den Frühling... ... Link
Der RVO...
jo
12:45h
Nach meinen Berechnungen reichen 600g für meinen Raglan. Bleiben also noch 400g für andere Aktivitäten... ei fein! Da gibt es dann entweder Space verzwirnt mit weißer Merino oder aber irgendwas gemustertes. Der RVO wird auf jeden Fall klasse und eine Anprobe des bisher fertigen Teil ergab, daß er perfekt passt. ... Link
Gestern...
jo
11:13h
Ich: "Was tust du da???" Zum Glück fährt er nicht gerne Zug, denn er gehört, was das Schleppen von überladenen Koffern angeht, tatsächlich zur Gattung "Gnadenlos" und verweigert es, jegliches Gepäck, das er für überflüssig hält (also meins), zu tragen. Vielleicht soll ich mir schon mal Hanteln zulegen? ... Link Montag, 10. Januar 2005
Clapotis-Foto
jo
12:18h
Noch Daten zu Clapotis gefällig? ... Link ... Nächste Seite
|